Unser Jahresbericht 2023/2024 ist fertig. Wir haben in unsere Zentrale und unser Team investiert, die Zahl der Kurse um 50 Prozent erhöht, die Eltern-Kind-Kurse eingeführt – das sind nur einige Themen aus unserem Jahresbericht.
Paul sitzt zappelnd in der dritten Reihe. Trotzdem gähnt er. Sein Vater hat ihn mit dem Auto in die Schule gebracht und musste ihn vor dem Eingang aufwecken. Jetzt läutet die Glocke, endlich Pause. Doch es bleibt stiller als im Unterricht: Paul und seine Freunde schauen aufs Handy. Jeder aufs seins. Stumm. Nach fünf Pausen fährt er nach Hause, fährt mit der U-Bahn, steigt nach fünf Stationen in die Tram und geht noch zehn Minuten zu Fuß. Im Hausflur blickt er traurig auf sein Fahrrad. So sehr würde er gern zur Schule mit dem Fahrrad fahren – doch zu gefährlich, sagen seine Eltern.
Jugendliche verbringen täglich bis zu 12 Stunden am Handy
Im Jahr 2023 ereigneten sich in Österreich über 9.500 Crashs im Radverkehr mit Personenschaden, bei denen 42 Menschen starben, laut Statistik Austria. Regelmäßiges Üben und die damit gesteigerte Radfahrkompetenz könnten diese Zahlen senken. Doch in Österreich bewegen sich 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen zu wenig. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt täglich eine Stunde moderate Bewegung und dreimal wöchentlich intensive Aktivität.
Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren verbringen in Österreich durchschnittlich 10 bis 12 Stunden täglich am Handy. Laut einer Umfrage von #ClimateofChange aus dem Jahr 2021 betrachten 55 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren in Österreich die Klimakrise als das größte gesellschaftliche Problem. Die Hälfte der Befragten möchte selbst mehr zum Klimaschutz beitragen. Robert Fuchs, Gründer und Vorstandsmitglied von Schulterlblick, betont:
»Der Umstieg auf eine zukunftstaugliche Mobilität ist und bleibt eine der zentralen Aufgaben der Gegenwart. Gerade in der Stadt trägt Radfahren entscheidend zu einer neuen, gelebten Mobilität bei.«
Schulterblick in Zahlen
In den Radfahrkursen in Niederösterreich und Wien gibt es immer wieder Kinder, die noch nicht Rad fahren können. Viele lernen es während des Kurses. Würde jede Schülerin und jeder Schüler in Wien und Niederösterreich einen Radfahrkurs in der Volksschule besuchen, kämen jährlich rund 1.700 Radfahrkurse mit Schulklassen zusammen. Bei Schulterblick sind 30 Radfahrlehrer:innen im Einsatz. Wir haben in unser Team und unsere Zentrale im 6. Bezirk investiert. 2024 steigerten wir die Zahl der Kurse um über 50 Prozent im Vergleich zu 2023. Insgesamt fanden in den zwei Jahren 291 Radfahrkurse mit Schulklassen statt – jeder dritte davon als vierstündiger Kurs mit Ausfahrt in der jeweiligen Gemeinde. Zudem führten wir 53 Eltern-Kind-Radfahrkurse durch.
»Plötzlich will dein Kind allein Rad fahren und wird Teil des Verkehrs – der Radfahrkurs gab uns viel Sicherheit, für mich und meinen Sohn!« erzählt Sarah, Matteos Mutter.
Radfahrkurse stärken das Selbstbewusstsein
Viele Kurse führen durch die Stadt oder Gemeinde und prägen in den Wochen, in denen sie täglich stattfinden, das Stadtbild. Sie erinnern die Menschen daran, dass Kinder sich gern bewegen, und zaubern Passant:innen ein Lächeln ins Gesicht – ob in Cafés, zu Fuß unterwegs oder sogar am Steuer. Auch die Kinder strahlen nach den Kursen, oft ebenso wie die Erwachsenen. Sie sind stolz, eigenständig durch ihr Grätzl oder ihre Gemeinde geradelt zu sein. Weil sie gemerkt haben, dass Radfahren in der Stadt gar nicht so schwer ist. Oder weil sie es jetzt endlich können.
Paul sitzt in der dritten Reihe. Seine Füße hält er still, seine Oberschenkel brennen. Er ist froh, zu sitzen. Er und Jacob mussten kräftig in die Pedale treten, um pünktlich zu sein. Mit dem Rad sind sie dreimal so schnell wie mit den Öffis, aber sie haben einen kleinen Umweg gemacht. Paul ist hellwach und strahlt. Der Umweg führte durch den Kleingartenverein, wo sie am Morgen Wechselkröten beobachtet haben. Die Biologielehrerin hatte davon erzählt, dass extra Pools für die gefährdeten Kröten geschaffen, um ihnen Lebensraum zu bieten. In der Pause zeigen Paul und Jacob Videos und Fotos der Kröten. Sie fallen sich ständig ins Wort, weil sie so viel zu erzählen haben. Am Nachmittag holt Pauls Vater ihn mit seinem neuen Rennrad ab, und sie radeln gemeinsam zur Oma um die Wette. Das machen sie jetzt einmal die Woche, seit sie beim Familien-Radfahrkurs waren.
Jahresbericht 2023/2024 herunterladen: Hier Klicken.
Weitere Informationen
- Statistik Austria: Straßenverkehrsunfälle 2023
- #ClimateofChange Länderbericht Österreich 2021
- Ich will in die Schule Radeln – Beitrag 2023
- Gärten für Wechselkröten-Pools gesucht 2023
Das könnte Dich auch interessieren
Radeln für Miteinander
Am 4. April findet in Wien der erste Future Bike Ride statt, als Teil der Initiative Radeln for Future. Was steckt dahinter und warum auch du dabei sein…
Miteinander statt Rücksichtnahme
Rücksicht kann ich nehmen, Miteinander hingegen kann ich gestalten. Diese Fähigkeit lässt sich vermitteln und bereitet Kindern im Radfahrkurs viel Freude.…
Beweg dich und deinen Bezirk 2
Fahren viele junge Menschen in deinem Bezirk mit dem Rad oder Roller? Was muss geschehen, damit noch mehr junge Leute im Alltag Rad oder Roller nutzen? Um…